Geschichte

Von der Gründung 1822 bis zum modernen Beratungsunternehmen von heute hat ESCHE eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Eine Geschichte, die tief in Tradition verwurzelt ist und gleichzeitig den Blick entschlossen in die Zukunft richtet. Erfahren Sie, wie wir beides verbinden und was uns heute ausmacht.

Moderne Sozietät mit Tradition und Weitblick

Die Hamburger Sozietät Esche Schümann Commichau wurde 1822 als Anwaltskanzlei gegründet und zählt heute zu den größten modernen multidisziplinären Beratungsunternehmen in Deutschland. Mit einem Team aus Expertinnen und Experten in den Bereichen Recht, Steuern und Wirtschaftsprüfung hat sich die Sozietät über Jahrzehnte hinweg erfolgreich etabliert. 

Bei unterschiedlichsten gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen hat ESCHE kontinuierlich Vertrauen aufgebaut. Durch fachliche Expertise und langfristige Mandatsbeziehungen genießt die Sozietät heute ein herausragendes Ansehen in der Branche.

Die ersten Schritte

1822: Dr. Johann Carl Knauth gründet seine Kanzlei in der Zuchthausstraße Hamburgs, nachdem er als Rechtsanwalt zugelassen wird. Dieser Schritt legt den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte, die sich über Jahrzehnte entfaltet – und die heute unter dem Namen Esche Schümann Commichau fortgeführt wird.

Dr. Johann Carl Knauth
Pionierarbeit in Partnerschaft

1847: Nach der Gründung erlebt die Kanzlei einen weiteren wichtigen Meilenstein: Dr. Knauth nimmt Johann Friedrich Voigt als Partner auf. Dieser Zusammenschluss ist zu dieser Zeit ein außergewöhnlicher Schritt – sowohl in Hamburg als auch auf dem gesamten europäischen Kontinent. Die Partnerschaft eröffnet neue Perspektiven und legt den Grundstein für die Weiterentwicklung der Kanzlei, die fortan nicht nur von einem, sondern von zwei erfahrenen Juristen geführt wird.

Voigts Wohnhaus in der Ferdinand­straße 65 in Hamburg
Sieveking tritt der Sozietät bei

1858: Dr. Ernst Friedrich Sieveking tritt als weiterer Sozius bei. Sieveking, bekannt als Namensgeber des Sievekingplatzes und ein bedeutender Verfechter des einheitlichen Seerechts, bringt nicht nur sein juristisches Wissen, sondern auch einen starken Einfluss auf die internationale Rechtslandschaft mit.

Dr. Ernst Friedrich Sieveking
Zwei starke Neuzugänge

1875: Die wachsende Kanzlei holt Dr. Johann Heinrich Burchard, den späteren Bürgermeister der Hansestadt, und Dr. Otto August Louis Wachsmuth an Bord. Mit ihrer Expertise treiben sie den Erfolg der Sozietät weiter voran.

Dr. Otto August Louis Wachsmuth & Dr. Johann Heinrich Burchard
Wahl zum Senator

1877: Sieveking wird in den Senat der Freien und Hansestadt Hamburg gewählt. Als Syndikus und später Senator für Justizangelegenheiten wirkt er entscheidend an der Modernisierung der Hamburger Rechtspflege mit.

Krauel bringt frische Impulse

1909: Mit dem Eintritt von Dr. Max Harald Krauel besteht die Sozietät nun aus vier Partnern und erlangt dadurch noch mehr Gewicht und Expertise. Neben Dr. Otto Wachsmuth, Dr. Oscar Paul Horwitz und Dr. Wilhelm Amsinck Burchard-Motz bringt Krauel wertvolle neue Perspektiven ein. Der Schwerpunkt der Sozietät verschiebt sich zunehmend auf das See- und Handelsrecht.

Dr. Max Harald Krauel
100-jähriges Bestehen

1922: Die Sozietät feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Ein Jahrhundert engagierter Rechtsberatung im Herzen Hamburgs – geprägt von juristischer Exzellenz, hanseatischer Verlässlichkeit und stetigem Wachstum. Die Sozietät blickt auf eine bewegte Geschichte zurück und geht zugleich mit klarem Blick in die Zukunft.

100 Jahre ESCHE
Unabhängig durch den Nationalsozialismus

1939 - 1945: Während der Kriegsjahre führt Dr. Max Harald Krauel die Sozietät mit festem Prinzipienverständnis, ohne mit den Nationalsozialisten zu kollaborieren. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird er 1946 zum Vizepräsidenten der Hamburgischen Anwaltskammer ernannt.

Internationale Ausrichtung unter Deuchler

1948: Dr. Dr. Werner Deuchler wird Partner der Sozietät und prägt ihre Entwicklung maßgeblich. Neben seiner prozessrechtlichen Tätigkeit etabliert er eine starke wirtschaftsrechtliche Beratungspraxis. Als Präsident des Deutschen Anwaltsvereins (1970) und der International Bar Association (1974) stärkt er die nationalen und internationalen Verbindungen der Kanzlei und erweitert ihr Netzwerk erheblich.

Eine Akte aus der unmittelbaren Nachkriegszeit
Esche legt den Grundstein

1949: Dr. Ernst Esche gründet seine eigene Anwaltssozietät und gewinnt schon bald das Vertrauen zahlreicher mittelständischer Unternehmen. Mit seiner besonderen Expertise im Anlagen- und Maschinenbau erarbeitet er sich rasch einen hervorragenden Ruf als versierter Wirtschaftsanwalt. Die Sozietät etabliert sich früh als gefragte Adresse für unternehmerische Rechtsberatung und wächst kontinuierlich mit den Anforderungen ihrer Mandantinnen und Mandanten.

Dr. Ernst Esche
Drei Disziplinen. Eine Sozietät

1974: Durch den Zusammenschluss der 1949 gegründeten Anwaltssozietät Dr. Ernst Esche und der 1952 gegründeten Wirtschaftsprüfer- und Steuerberatersozietät Dr. Windler & Schümann entsteht Esche Schümann & Partner – eine interdisziplinäre Sozietät, die Recht, Steuern und Wirtschaftsprüfung vereint.

Jens Schümann
Ein Zusammenschluss wird zur Marke

1991: Die Sozietäten Deuchler, Krauel & Commichau und Esche, Schümann & Partner schließen sich zu Esche Schümann Commichau zusammen. Die fachübergreifende Betreuung von nationalen und internationalen Unternehmen sowie Privatpersonen in den Bereichen Recht, Steuern und Wirtschaftsprüfung wird zum Markenzeichen der Sozietät.

 

Blick auf den Neubau am Herrengraben
Eine Stiftung für die Zukunft

1997: Die Esche Schümann Commichau Stiftung wird anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Sozietät gegründet. Die Stiftung vergibt noch heute jedes Jahr Förderpreise an wissenschaftliche Absolventinnen und Absolventen auf den Gebieten Recht, Steuern und Wirtschaftsprüfung.

Mehr erfahren

Ausgezeichnete Werke
Umzug in die HafenCity

2012: Die Sozietät feiert ihr 190-jähriges Bestehen und schlägt zugleich ein neues Kapitel auf: Mit dem Umzug in die moderne HafenCity bezieht das rund 200-köpfige Team das neue Domizil. Der Standortwechsel steht sinnbildlich für den Generationenwechsel und den Blick in die Zukunft.

200-jähriges Bestehen der Sozietät

2022: Die Sozietät feiert ihr 200-jähriges Bestehen und richtet den Blick konsequent nach vorn. ESCHE verbindet Tradition mit Zukunft und stärkt ihren interdisziplinären Ansatz: Die integrierte Beratung in Recht, Steuern und Wirtschaftsprüfung wird gezielt weiterentwickelt, um Mandantinnen und Mandanten auch künftig ganzheitlich zur Seite zu stehen.

Standort ESCHE in der HafenCity
Dr. Johann Carl Knauth

1822: Dr. Johann Carl Knauth gründet seine Kanzlei in der Zuchthausstraße Hamburgs, nachdem er als Rechtsanwalt zugelassen wird. Dieser Schritt legt den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte, die sich über Jahrzehnte entfaltet – und die heute unter dem Namen Esche Schümann Commichau fortgeführt wird.

Voigts Wohnhaus in der Ferdinand­straße 65 in Hamburg

1847: Nach der Gründung erlebt die Kanzlei einen weiteren wichtigen Meilenstein: Dr. Knauth nimmt Johann Friedrich Voigt als Partner auf. Dieser Zusammenschluss ist zu dieser Zeit ein außergewöhnlicher Schritt – sowohl in Hamburg als auch auf dem gesamten europäischen Kontinent. Die Partnerschaft eröffnet neue Perspektiven und legt den Grundstein für die Weiterentwicklung der Kanzlei, die fortan nicht nur von einem, sondern von zwei erfahrenen Juristen geführt wird.

Dr. Ernst Friedrich Sieveking

1858: Dr. Ernst Friedrich Sieveking tritt als weiterer Sozius bei. Sieveking, bekannt als Namensgeber des Sievekingplatzes und ein bedeutender Verfechter des einheitlichen Seerechts, bringt nicht nur sein juristisches Wissen, sondern auch einen starken Einfluss auf die internationale Rechtslandschaft mit.

Dr. Otto August Louis Wachsmuth & Dr. Johann Heinrich Burchard

1875: Die wachsende Kanzlei holt Dr. Johann Heinrich Burchard, den späteren Bürgermeister der Hansestadt, und Dr. Otto August Louis Wachsmuth an Bord. Mit ihrer Expertise treiben sie den Erfolg der Sozietät weiter voran.

1877: Sieveking wird in den Senat der Freien und Hansestadt Hamburg gewählt. Als Syndikus und später Senator für Justizangelegenheiten wirkt er entscheidend an der Modernisierung der Hamburger Rechtspflege mit.

Dr. Max Harald Krauel

1909: Mit dem Eintritt von Dr. Max Harald Krauel besteht die Sozietät nun aus vier Partnern und erlangt dadurch noch mehr Gewicht und Expertise. Neben Dr. Otto Wachsmuth, Dr. Oscar Paul Horwitz und Dr. Wilhelm Amsinck Burchard-Motz bringt Krauel wertvolle neue Perspektiven ein. Der Schwerpunkt der Sozietät verschiebt sich zunehmend auf das See- und Handelsrecht.

100 Jahre ESCHE

1922: Die Sozietät feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Ein Jahrhundert engagierter Rechtsberatung im Herzen Hamburgs – geprägt von juristischer Exzellenz, hanseatischer Verlässlichkeit und stetigem Wachstum. Die Sozietät blickt auf eine bewegte Geschichte zurück und geht zugleich mit klarem Blick in die Zukunft.

1939 - 1945: Während der Kriegsjahre führt Dr. Max Harald Krauel die Sozietät mit festem Prinzipienverständnis, ohne mit den Nationalsozialisten zu kollaborieren. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird er 1946 zum Vizepräsidenten der Hamburgischen Anwaltskammer ernannt.

Eine Akte aus der unmittelbaren Nachkriegszeit

1948: Dr. Dr. Werner Deuchler wird Partner der Sozietät und prägt ihre Entwicklung maßgeblich. Neben seiner prozessrechtlichen Tätigkeit etabliert er eine starke wirtschaftsrechtliche Beratungspraxis. Als Präsident des Deutschen Anwaltsvereins (1970) und der International Bar Association (1974) stärkt er die nationalen und internationalen Verbindungen der Kanzlei und erweitert ihr Netzwerk erheblich.

Dr. Ernst Esche

1949: Dr. Ernst Esche gründet seine eigene Anwaltssozietät und gewinnt schon bald das Vertrauen zahlreicher mittelständischer Unternehmen. Mit seiner besonderen Expertise im Anlagen- und Maschinenbau erarbeitet er sich rasch einen hervorragenden Ruf als versierter Wirtschaftsanwalt. Die Sozietät etabliert sich früh als gefragte Adresse für unternehmerische Rechtsberatung und wächst kontinuierlich mit den Anforderungen ihrer Mandantinnen und Mandanten.

Jens Schümann

1974: Durch den Zusammenschluss der 1949 gegründeten Anwaltssozietät Dr. Ernst Esche und der 1952 gegründeten Wirtschaftsprüfer- und Steuerberatersozietät Dr. Windler & Schümann entsteht Esche Schümann & Partner – eine interdisziplinäre Sozietät, die Recht, Steuern und Wirtschaftsprüfung vereint.

Blick auf den Neubau am Herrengraben

1991: Die Sozietäten Deuchler, Krauel & Commichau und Esche, Schümann & Partner schließen sich zu Esche Schümann Commichau zusammen. Die fachübergreifende Betreuung von nationalen und internationalen Unternehmen sowie Privatpersonen in den Bereichen Recht, Steuern und Wirtschaftsprüfung wird zum Markenzeichen der Sozietät.

 

Ausgezeichnete Werke

1997: Die Esche Schümann Commichau Stiftung wird anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Sozietät gegründet. Die Stiftung vergibt noch heute jedes Jahr Förderpreise an wissenschaftliche Absolventinnen und Absolventen auf den Gebieten Recht, Steuern und Wirtschaftsprüfung.

Mehr erfahren

2012: Die Sozietät feiert ihr 190-jähriges Bestehen und schlägt zugleich ein neues Kapitel auf: Mit dem Umzug in die moderne HafenCity bezieht das rund 200-köpfige Team das neue Domizil. Der Standortwechsel steht sinnbildlich für den Generationenwechsel und den Blick in die Zukunft.

Standort ESCHE in der HafenCity

2022: Die Sozietät feiert ihr 200-jähriges Bestehen und richtet den Blick konsequent nach vorn. ESCHE verbindet Tradition mit Zukunft und stärkt ihren interdisziplinären Ansatz: Die integrierte Beratung in Recht, Steuern und Wirtschaftsprüfung wird gezielt weiterentwickelt, um Mandantinnen und Mandanten auch künftig ganzheitlich zur Seite zu stehen.

ESCHE feiert 200 Jahre

Am 21. Juni 2022 feiert die Sozietät ESCHE ihr 200-jähriges Bestehen. Ein Meilenstein für eines der führenden multidisziplinären Beratungsunternehmen in den Bereichen Recht, Steuern und Wirtschaftsprüfung. Der Beitrag zeigt, wie ESCHE die Wirtschaft in Hamburg nachhaltig geprägt hat und weiterhin die Zukunft mitgestaltet. Freuen Sie sich auf faszinierende Einblicke in eine bewegte Geschichte und visionäre Zukunftspläne.

Video abspielen

Stiftung und Engagement

Mit der Esche Schümann Commichau Stiftung fördern wir gezielt junge Talente und unterstützen die Zukunft von Recht und Wirtschaft. Gleichzeitig engagieren wir uns auch für das kulturelle Leben in Hamburg.